Na’vi-Sprache

From FrathWiki
(Redirected from Na'vi-Sprache)
Jump to navigationJump to search

This article incorporates text from Wikipedia, and is available under the Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license.
For the original article see:

Na’vi-Sprache

--20:44, 29 December 2009 (UTC) Dampantingaya, Referenz



Die Na'vi Sprache wird von den Einwohnern des Planeten Pandora im Film Avatar – Aufbruch nach Pandora gesprochen. Sie wurde von dem Linguisten Dr. Paul Frommer für diesen Film erfunden.

Aussprache

Das Apostroph ' ist ein Stimmabsatz wie im Deutschen zwischen den zwei e des Wortes beeilen. Das y wird wie j gesprochen, und das ì ist so etwas wie ein kurzes i. Das w wird wie ein englisches w gesprochen, das v mehr wie ein deutsches w wie in Wasser.

Das z wird wie stimmhaftes s in Rose, und s wird stimmlos wie in Essen gesprochen.

Bei tx, kx, px wird der Anfangslaut mit viel Druck ausgesprochen, dann folgt eine kurze Pause und erst dann beginnt der Vokal mit einem Knacklaut. Das bedeutet, das x selber bezeichnet nur diese ejektive Aussprache, hat aber selber keinen Lautwert.

In manchen Fällen wird die Betonung durch einen Akzent über dem Vokal angezeigt (dies geht aber beim ä und beim ì nicht).

Wichtige Ausdrücke

Hallo = kaltxì
Tschüss = kìyevame
Danke = irayo
Bitte = rutxe

Persönliche Fürwörter

Pronomen Singular Dual Plural
ich/wir oe moe ayoe
wir alle - oeng ayoeng
du/ihr nga - aynga
er/sie/es po mefo ayfo

Singular ist die Einzahl, also oe=ich, nga=du, po=er/sie/es. Der Dual ist die Form für zwei, also moe=wir zwei, oeng=ich und du, mefo=sie beide. Der Plural steht für die Mehrzahl. Daneben soll es in Na'vi auch einen Trial geben, der für 3 Dinge oder Lebewesen derselben Art verwendet wird. Bei wir unterscheidet man, ob der Angesprochene mit eingeschlossen ist (in der Tabelle: wir alle), oder ob er nicht mit gemeint ist (in der Tabelle: ich/wir).

Feierliche/höfliche Formen:

Ich = ohe, du = ngenga

Besitzanzeigende Formen:

Sie werden aus der Pronomen mit der Endung yä für den Genitiv gebildet, z.B.

  • mein = oeyä
  • dein = ngeyä
  • sein/ihr = peyä
  • unser = ayoeyä
  • euer = ayngayä
  • ihr = ayfoyä

Geschlecht

  • Männliche Endung = -an
  • Weibliche Endung = -é (diese ist betont)

Beispiel:

  • tsmúkan = Bruder
  • tsmuké = Schwester

Das Pronomen der dritten Person (po) kann für er,sie,es verwendet werden. Nur wenn es betont werden soll, kann aber das Geschlecht mit einer zusätzlichen Endung angegeben werden:

  • Er = poan = po + an (männlich)
  • Sie = poé = po + é (weiblich)

Mehrzahl

  • Vorsilbe me- wenn es sich um zwei handelt (Dual)
  • Vorsilbe ay- bei vielen (Plural)

Beispiel:

  • nari (Auge) -> menari (zwei Augen), aynari (viele Augen)
  • taronyu (Jäger) -> metaronyu (zwei Jäger), aysaronyu (viele Jäger)

Bei Verwendung der Vorsilbe ay- ist zu beachten, dass sich der folgende Anfangslaut verändern kann. Dies nennt man Erweichung.

Erweichung (Lenition)

In Wörtern, die erweicht werden, kann die Mehrzahlkennzeichnung wegfallen.

tokx (Körper) -> Mehrzahl = aysokx oder sokx

Ursprünglich Erweicht
px p
tx t
kx k
p f
ts s
t s
k h
' -

Die Erweichung kommt außer in der Mehrzahl von Hauptwörtern auch nach bestimmten Präpositionen wie mì (in) vor.

Fälle

  • Akkusativ (wen) = -ti
  • Ergativ (wer) = -l, für den Urheber in Sätzen, in denen auch ein Objekt vorkommt
  • Der Urheber in Sätzen ohne Objekt wird nicht extra gekennzeichnet.

Beispiel:

Oe-l nga-ti kame.
ich-Erg du-Akk sehen.
Ich sehe dich.
  • Genitiv (wessen) = -yä
  • Dativ (wem) = -ru
  • Bezeichnung des Handelnden als eine Art Betonung (wer) = -ri

Präpositionen

  • ma Anrede
  • fa durch, mit
  • hu zusammen mit
  • fpi wegen
  • ne zu, nach (Richtung)
  • ftu von, aus (Herkunft)
  • ta von
  • ìlä via, entlang
  • ka durch, über
  • mì in
  • eo vor
  • kip unter (vielen), zwischen
  • lok nahe

Eigenschaftswörter

Sie sind unveränderlich, haben also keine Mehrzahlformen. Sie werden mit einem a zwischen Hauptwort und dem Eigenschaftswort verbunden.

ngim-a kilvan
lang-Attr Fluss
der lange Fluss = ein langer Fluss

kilvan-a ngim
Fluss-Attr lang
der lange Fluss

Die Silbe a- wird nur vor oder nach Hauptwörtern verwendet.

Verben

Die Verben (Tätigkeitswörter) werden je nach Zeit verändert, nicht aber nach der Person. Die Zeiten sind Vergangenheit, nahe Vergangenheit, Gegenwart (nicht markiert), Zukunft und nahe Zukunft. Es gibt zwei Stellungen für diese eingeschobenen Silben: nach den ersten Konsonanten der vorletzten Silbe, und nach den Konsonanten der letzten Silbe.

Zeiten:

  • taron = jagt
  • t-ìm-aron = hat gerade gejagt
  • t-ay-aron = wird jagen
  • t-er-aron = ist am Jagen (Vorgang nicht beendet)
  • t-ol-aron = hat gejagt (Vorgang beendet)
  • t-ìrm-aron = war gerade am Jagen

Es gibt auch ev oder ov, die wohl für eine weiter entfernte Vergangenheit stehen.

Die folgenden beiden Silben stehen im Verb noch vor dem Zeitmarker:

  • Partizip (-end) us
  • Reflexiv (sich) ìy

Beispiele für Partizipien

  • rey leben
  • r-us-ey lebend
  • ke-rusey tot (nicht lebend)
  • tslam verstehen
  • tsl-us-am verstehend
  • txan-tslusam weise (viel verstehend)

Beispiele für Reflexivformen

  • yur waschen
  • y-ìy-ur sich waschen
  • tspang töten
  • tsp-ìy-ang sich töten
  • pawm fragen
  • p-ìy-awm sich fragen

Konjunktiv

Eine Art Möglichkeitsform kann mit iv ausgedrückt werden:

  • takuk schlagen
  • t-iv-akuk soll schlagen
oeri tìngayìl txe’lanit tivakuk
oe-ri tì-ngay-ìl txe’lan-it t-iv-akuk
ich-betont Abstrakt-wahr-Ergativ Herz-Akkusativ schlagen-Konjunktiv
Die Wahrheit soll/möge mein Herz schlagen

Stimmung:

Die zweite Stelle nach den Anfangskonsonanten der letzten Silbe kann mit den folgenden Affekt-Einschüben besetzt werden:

  • ei = gerne, positive Stimmung
  • äng = ungerne, negative Stimmung
  • tar-ei-on = jagt gerne
  • tar-äng-on = jagt ungerne
Oel ngati kam(ei)e. Ich sehe dich gerne.
Oel ngati kam(äng)e. Ich sehe dich ungerne.

Das Verb "Sein"

Es gibt zwei Übersetzungen:

  • Mit Substantiven oder Adjektiven: lu
  • Als Ortsangabe oder Existenz: tok

Beispiele

  • oe-ri toktor lu.
  • ich-betont Doktor sein.
  • Ich bin Arzt.
  • oe-ri mì na'ring tok.
  • ich-betont in Wald befinden.
  • Ich bin im Wald.
  • sempul mì kelku tok.
  • Vater in Haus sein.
  • Der Vater ist zu Hause.
  • txop som lu.
  • Feuer heiß sein.
  • Das Feuer ist heiß.
  • txop-a som = som-a txop
  • das heiße Feuer

Fragen/Antworten

  • peú,'úpe was
    • fi'u dies
    • tsa'u das
  • pesu,tupe wer
    • tsatu diese (Person)
  • peyfa,fyape wie (Art)
    • fifya so
  • pehem,kempe wie (Aktion)
  • pehrr,krrpe wann
    • tsakrr dann
  • pelun,lumpe warum
  • peseng,tsengpe wo
    • fitseng(e) hier
    • tsatseng dort

Hinweis

Ja-Nein-Fragen enden mit einem gesprochenen Fragezeichen srak?

Zahlen

Das Zahlensystem basiert auf der 8, da die Na'vi 4 Finger an jeder Hand haben. 'aw 1, mune 2, tsìng 4, vofu 16, tsìvol 32.

Es scheint, dass die Wurzel für 4 tsì und die für 8 vol ist. In einem anderen Beitrag habe ich die Zahl 7 kinä entdeckt.

Syntax

Die Wortstellung ist ziemlich frei, das heißt, die Satzteile Subjekt (S), Verb (V) und Objekt (O) können in jeder Reihenfolge stehen: SVO, SOV, OVS, OSV, VSO, VOS.

Auch die Stellung von Hauptwort und Ergänzungen (Adjektiv=Eigenschaftswort, Genitivattribut=Besitzer, Relativsatz) ist frei, wobei aber zwischen Hauptwort und Eigenschaftswort ein a steht.

Die Verneinung wird mit ke gebildet, das vor dem entsprechenden Wort oder Satzteil steht. Bei Verben gibt es noch den Ausdruck rä'ä, der vor Verben einem Verbot entspricht (englisch do not).

Entscheidungsfragen enden mit srak, Ausrufe können mit nang markiert werden.

Die oben Präpositionen genannten Verhältniswörter können vor oder nach dem Hauptwort stehen. Vorangestellt bewirken einige von ihnen die Erweichung des Anfangsbuchstaben, z.B. mì (in). Wenn sie nach dem Hauptwort verwendet werden, dann verbinden sie sich zu einem Wort mit ihm, z.B. hu nga (mit dir) = ngahu.

Der Fallmarker -ri hebt das entsprechende Hauptwort hervor. Dieses steht dann meist am Satzanfang und hat keine weiteren Fallmarkierungen.

Die Reihenfolge der Bestandteile eines Hauptwortes ist: Präposition Zahl-Stamm-Geschlecht-Fall. Hierbei kann das Hauptwort entweder eine Präposition oder eine Fallmarkierung haben, aber nicht beides gleichzeitig.

Es gibt keine Artikel, d.h. der/die/das und ein/eine fallen in der Übersetzung weg. Bei Betonung können aber Wörter wie fi'u (dies) oder 'aw (eins) gebraucht werden.

Nebensätze können mit folgenden Wörtern eingeleitet werden:

  • na (wie)
  • to (als in Vergleichen, mehr/weniger als)
  • san (Zitat, Hervorhebung)
  • sìk (Zitat/Hervorhebungs-Ende)
  • sì (und, verbindet zwei Dinge)
  • últe (und, verbindet 2 Sätze
  • fu (oder)
  • slä (aber)
  • futa (dass)
  • fte (so dass, damit)
  • tfeke (damit nicht)
  • txo (wenn, falls)
  • a (der/die/das, Relativpronomen)

Ein Relativsatz erläutert ein Hauptwort, im Deutschen beginnt dieser Satztyp mit der/die/das. Beispiel für einen Relativsatz: tute a tsun (eine Person, die kann)

Wortbildung

Neue Wörter werden durch Anhängen gebildet, wobei das Hauptwort wie im Deutschen hinten steht.

  • trr Tag
  • atan Licht
    • trratan Tageslicht
  • 'eveng Kind
  • unil Traum
    • 'evengunil Kindertraum
  • utral Baum
  • vul Ast
    • utralvul Baumast

Eigenschaftswörter können vom Hauptwort mit le- abgeleitet werden:

  • hrrap (Gefahr)
  • lehrrap (gefährlich)

Abstrakte Hauptwörter können von Verben und Eigenschaftswörtern mit tì- gebildet werden:

  • rey (leben)
  • tìrey (das Leben)
  • ngay (wahr)
  • tìngay (Wahrheit)

Personen, die mit einer Handlung assoziiert sind, werden mit -tu bezeichnet:

  • spe'é (fangen)
  • spe'étu (Gefangener)

Personen, die eine Handlung gewohnheitsmäßig oder beruflich ausüben, werden mit -yu gekennzeichnet:

  • táron (jagen)
  • táronyu (Jäger)

Verben werden mit si (tun,machen) vom Hauptwort abgeleitet:

  • kelku (Wohnung)
  • kelku si (wohnen)
  • nari (Auge)
  • nari si (aufpassen)

Adverben werden mit nì- gebildet. Ein Adverb ist ein Umstandswort, das angibt wie eine Tätigkeit ausgeführt wird.

  • ftúe (einfach)
  • nìftue (auf einfache Weise)


Quellen

  • Die Infos stammen im Wesentlichen von dieser Seite: learnnavi.org
 und von der englischen Seite zur Na'vi language (Link siehe linke Randspalte).